DR. STEFAN HAAS | DR. SABINE AICHAM

Fachärztliche Betreuung notwendig

Allgemein: Als Thrombose bezeichnet man die Gerinnselbildung in den Venen. Man unterscheidet oberflächliche und tiefe Beinvenenthrombosen.

Eine Thrombose führt zu Schmerzen des Beines beim Gehen, zu Blauverfärbung und zur Schwellung des Beines. Die Haut wird glänzend und gespannt. Bei jedem Thromboseverdacht sollte eine umgehende Untersuchung und ggf. Behandlung erfolgen, da unbehandelt als Komplikation eine Lungenembolie auftreten kann.

Behandlung: Durch die Entwicklung moderner Medikamente und neuer Erkenntnisse hat heute die Erkrankung viel von ihrem Schrecken verloren. Ohne dass sich das Risiko für den Patienten vergrößert, kann in den meisten Fällen die Thrombose nach sorgfältiger Voruntersuchung über ihre Ausdehnung bei einem mobilen Patienten ambulant behandelt werden.

Wir haben uns seit Jahren auf die ambulante Thrombosebehandlung spezialisiert. Sie erfolgt nach internationalem Standard und den derzeit gültigen Leitlinien.

Um Spätkomplikationen wie ständige Schwellung und Schweregefühl des Beines (Postthrombotisches Syndrom) oder gar ein offenes Bein (Ulcus cruris) zu vermeiden ist auch die weitere fachärztliche Betreuung nach einer Thrombose wichtig.